Stand: 01.07.2025
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich als Betreiberin und Verantwortliche dieser Website darüber aufklären, in welcher Art, in welchem Umfang und zu welchem Zweck eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Seite stattfindet.
Was sind personenbezogene Daten?
Dabei handelt sich sich um alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Dir als Besucher*in aufweisen, also beispielsweise dein Name, deine Adresse, deine Mailadresse oder eben auch dein Nutzerverhalten. Zum Beispiel sammele ich solche Daten ein, wenn du einen Kommentar bei mir hinterlässt – an einer solchen Stelle kannst du also aktiv beeinflussen, welche Daten du an mich überträgst. Es gibt aber auch technische Vorgänge, bei denen du nicht aktiv an der Übertragung deiner Daten an mich beteiligt bist – zum Beispiel, wenn ich mit Tools wie Google Analytics 4 Dein Nutzerverhalten tracke und deine IP-Adresse automatisch übertragen wird. Deshalb benötigen wir an dieser Stelle Transparenz und Aufklärung darüber.
Wenn du zu Beginn auf dieser Seite gelandet bist, ist dir ein Cookie-Banner entgegen gesprungen, und du hast wahrscheinlich schnell auf „Alles akzeptieren geklickt“ – also mir erlaubt, alle Daten zu speichern. Ich gebe dir hier die Möglichkeit, das zu widerrufen und ohne Datenspeicherung weiter auf meiner Seite zu surfen:
Hier kannst du außerdem auch unkompliziert…
Deine Privatsphäre-Einstellungen ändern.
Aber von vorne: Für welche Seiten gilt diese Datenschutzerklärung?
Für www.lonari.de.
Wer ist denn hier für den Datenschutz und die Seite verantwortlich?
Das bin ich:
Ilona Utzig
Teichhuhnstraße 19
21147 Hamburg
Deutschland
Impressum
hoermalwerdabunkert@gmail.com
Nutzung & Funktionen der Seite
Websites bieten verschiedene Funktionen und Möglichkeiten zur Interaktion. Oft kann man beispielsweise Informationen abrufen oder ein Kontaktformular ausfüllen. Auf manchen Seiten besteht zudem die Option, ein Benutzerkonto anzulegen. Der Umfang der Datenverarbeitung variiert dabei je nach Art der Website. Ich liste hier einmal auf, welche Funktionen diese Seite nutzt – ein Benutzerkonto könnt ihr hier zum Beispiel (noch) gar nicht anlegen. Aber die nachfolgenden Funktionen sind hier enthalten:
Wir verarbeiten Deine Logdaten
Beim Besuch einer Website werden automatisch temporäre technische Nutzungsdaten, sogenannte Logdaten, verarbeitet. Diese Daten, wie etwa die IP-Adresse Deines Geräts, die aufgerufene Datei samt URL, der HTTP-Statuscode sowie die zuvor besuchte Internetseite, werden vom Browser übermittelt.
Die Verarbeitung dieser Informationen ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen zulässig, da sie für den Betrieb und die Reichweite der Website notwendig ist.
Die Erfassung erfolgt automatisch und ist technisch erforderlich, um den Zugriff auf die Website zu ermöglichen; eine Deaktivierung ist nicht möglich. Sobald Deine Logdaten nicht mehr gebraucht werden, werden sie entweder gelöscht oder anonymisiert.
Wir nehmen Deine Daten auf, wenn Du uns kontaktierst
Wir stellen Dir verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, wie etwa ein Online-Formular oder eine E-Mail-Adresse, über die Du uns anschreiben kannst.
Dabei übermittelst Du uns in der Regel personenbezogene Daten wie zum Beispiel Deine Mailadresse, und diese nutzen wir, um Deine Anfrage zu bearbeiten bzw. zu beantworten.
Die Verarbeitung dieser Daten ist im Rahmen (vor-)vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zulässig und notwendig, damit eine Kommunikation mit uns möglich ist.
Nach Abschluss des Austauschs bewahren wir Deine Daten für sechs Monate auf, bevor wir sie löschen.
Wir speichern Deine Angaben, wenn Du bei uns kommentierst
Als Nutze*in hast Du die Möglichkeit, Kommentare zu unseren Beiträgen zu verfassen, die zusammen mit Deinem Nutzernamen öffentlich auf der Website erscheinen. Wir empfehlen, statt Deines echten Namens ein Pseudonym zu wählen.
Mit der Kommentarfunktion wollen wir Dir die aktive Teilnahme am Diskurs und an der Meinungsbildung ermöglichen; dazu ist es notwendig, dass die Kommentare veröffentlicht und von anderen gelesen werden können.
Kommentare gelten als digitale Leserbriefe und fallen unter das Medienprivileg.
Sie bleiben dauerhaft sichtbar, auch wenn das Nutzerkonto gelöscht wird (in diesem Fall wird auch der Nutzername entfernt). Bei Verstößen gegen die Netiquette können Kommentare von uns gelöscht oder angepasst werden.
Wir binden Inhalte aus Sozialen Netzwerken ein
Auf unserer Website sind Inhalte und Funktionen von Social-Media-Plattformen wie Facebook, YouTube, Instagram oder TikTok eingebunden. Wenn Du beispielsweise einen Share-Button nutzt oder einen Beitrag mit eingebettetem Inhalt aufrufst, werden dabei Nutzungsdaten wie Deine IP-Adresse an die jeweiligen Plattformen übermittelt.
Diese Dienste sind auf dieser Website zunächst deaktiviert und werden erst nach Deiner ausdrücklichen Zustimmung aktiviert; die Datenverarbeitung erfolgt somit auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).
Die Angabe Deiner Daten ist freiwillig und nicht notwendig, um www.hoermalwerdabunkert.de zu nutzen – ohne Zustimmung stehen Dir jedoch die Social-Media-Inhalte und deren Funktionen nicht zur Verfügung.
Informationen zur Speicherdauer der übertragenen Daten und der verwendeten Cookies findest Du hier.
Wir sind selbst auf Social-Media-Netzwerken aktiv, wo Daten von Dir gespeichert werden
Wir betreiben Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken, um unsere Inhalte zu teilen und mit Nutzern in Kontakt zu treten. Dafür haben wir – wie andere Nutzer auch – eigene Accounts erstellt und den jeweiligen Nutzungsbedingungen zugestimmt.
Die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung variiert je nach Plattform: Sie kann allein bei uns, gemeinsam mit dem Netzwerk (Art. 26 DSGVO) oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) liegen. Grundlage für diese Einordnung sind die Nutzungsbedingungen und Verträge der jeweiligen Anbieter, auf die wir uns stützen müssen.
Die Art der Datenverarbeitung beim Besuch der sozialen Netzwerke wird von den Plattformen festgelegt; wir können lediglich über die Prozesse informieren, die in unserem eigenen Verantwortungsbereich liegen und von uns gesteuert werden können. Hier sind wir aktiv:
Unsere Profile bei Meta (Facebook & Instagram) und Deine Daten
Wie Facebook bei der Nutzung mit Deinen Daten umgeht, erfährst Du hier.
Und wie es bei Instagram vonstatten geht, erfährst Du hier.
Unser Profil bei Last.fm und Deine Daten
Wir sind bei Last.fm, um unsere Musik mit Dir zu teilen. Wenn Du uns dort mit einem eigenen Profil folgst, erfährst Du hier, wie dort mit dem Schutz Deiner Daten umgegangen wird.
Unser Profil bei LinkedIn und Deine Daten
Unser LinkedIn-Profil verrät Dir mehr über meine Aktivitäten als Redakteurin. Wenn Du meine Beiträge dort likest und teilst, werden ebenfalls Daten von Dir gespeichert. Mehr über den Umgang damit erfährst Du hier.
Wir messen Deine Nutzungsdaten, um die Seite zu verbessern
Wir analysieren die Nutzung unserer Inhalte statistisch, um unser Angebot stetig zu optimieren und attraktiver zu gestalten. Dabei erfassen wir beispielsweise, welche Beiträge gelesen wurden und von welcher Website die Nutzer zu uns gelangen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da wir auf diese Analysen angewiesen sind, um unser Angebot zu verbessern; zudem ist die Verarbeitung auf Deinem Endgerät notwendig, um den Dienst nutzen zu können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
Informationen zur Speicherdauer der erhobenen Daten findest du hier.
Wir sichern die Seite gegen Hackerangriffe und speichern dazu hinweisgebende Daten
Unser digitales Angebot darf ausschließlich im Rahmen der jeweils gültigen vertraglichen Bestimmungen genutzt werden. Um Missbrauch zu erkennen und entsprechend reagieren zu können, werden personenbezogene Daten wie Login-Informationen, verwendete Geräte, Häufigkeit der Anmeldungen sowie Datum und Uhrzeit automatisiert in unserer Datenbank verarbeitet, um unsere Rechte zu schützen und auffällige Nutzungen zu identifizieren.
Die rechtliche Grundlage hierfür bildet das bestehende Nutzungsverhältnis sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG; die Verarbeitung erfolgt automatisch und lässt sich nicht deaktivieren.
Eine gesonderte Speicherung der Daten für diesen Zweck erfolgt nicht.
Wo werden Deine Daten gespeichert?
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Deiner Daten innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Es kann jedoch vorkommen, dass wir Anwendungen und Tools einsetzen, bei denen eine Übertragung von Daten in Drittländer möglich ist. In solchen Fällen sorgen wir dafür, dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen – in der Regel durch den Abschluss der von der EU-Kommission vorgegebenen Standardvertragsklauseln mit den Anbietern oder durch deren Zertifizierung im Rahmen des Data Privacy Framework.
Wie lange werden Deine Daten gespeichert?
Wir löschen oder sperren Deine personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung erreicht wurde oder nicht mehr besteht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies aufgrund nationaler oder europäischer gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen werden die Daten ebenfalls gelöscht oder gesperrt, es sei denn, sie werden noch zur Vertragserfüllung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Welche Cookies setzt diese Seite?
Hier zeige ich dir, welche „Cookies“ diese Seite setzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites im Browser deines Computers gespeichert werden, um Informationen über dich zu sichern, wie z. B. Anmeldedaten oder Einstellungen. Sie werden genutzt, damit Websites dich bei späteren Besuchen wiedererkennen und dir z. B. den Warenkorb im Online-Shop oder deine bevorzugte Sprache anzeigen können. Außerdem ermöglichen Cookies die Personalisierung von Inhalten und Werbung sowie die Analyse des Surfverhaltens, was sowohl für die Nutzerfreundlichkeit als auch für Marketingzwecke wichtig ist.
Essentielle Cookies
Real Banner Cookie
Real Cookie Banner bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat, und, falls Einwilligung nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) eingeholt werden, um die Einwilligungen in TCF Partner, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen zu speichern. Im Rahmen der Darlegungspflicht nach DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, und falls Einwilligung nach dem TCF Standard eingeholt werden, in welche TCF Partner, Zwecke und Funktionen der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben.
Funktionale Cookies
Akismet
Akismet bietet automatischen Spamschutz für benutzergenerierte Inhalte wie Kommentare und übermittelte Kontaktformulare. Es hilft Website-Betreibern, Spam zu reduzieren und eine saubere, benutzerfreundliche Umgebung zu erhalten. Akismet erfordert die Verarbeitung verschiedener personenbezogener Daten und Metadaten, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Kommentaren oder Formularübermittlungen, einschließlich der IP-Adresse des Kommentators, des User Agents (Browser- und Geräteinformationen), der Referrer-URL, des Namens und der E-Mail-Adresse (falls angegeben), der Website-URL (falls angegeben), des Kommentarinhalts, Metadaten wie Zeitstempel, und Übermittlungsverlauf. Akismet analysiert auch die Interaktionsmuster der Nutzer, um automatisiertes Verhalten zu erkennen, und sammelt Verhaltensmetadaten wie die Tippdynamik (Anzahl der Tastendrücke, Dauer und Timing), die Mausaktivität (Klick-Timing und Bewegungsmuster), Touchscreen-Interaktionen und das Scrollverhalten. Die gesammelten Daten werden zur Spam-Erkennung und -Klassifizierung an die Server von Akismet gesendet. Sie können vorübergehend gespeichert werden, um die Spam-Erkennungsalgorithmen von Akismet weiter zu analysieren und zu verbessern. Gemäß der Datenschutzrichtlinie von Akismet werden Spam-bezogene Daten in der Regel 90 Tage lang aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden. Daten, die mit legitimen (Nicht-Spam-)Kommentaren in Verbindung stehen, können jedoch für einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Diese Daten können von Automattic mit den Daten von Benutzern verknüpft werden, die auf den Websites von Automattic (z. B. wordpress.com, automattic.com) angemeldet sind. Sie können auch zur Profilerstellung verwendet werden, z. B. um dir personalisierte Dienste anzubieten, wie Werbung auf der Grundlage deiner Interessen oder Empfehlungen. Automattic, die Akismet betreiben, stellt personenbezogene Daten Tochtergesellschaften, unabhängigen Auftragnehmern und Drittanbietern zur Verfügung. Um diese Website vor Spam und Bots zu schützen, müssen einige Daten verarbeitet werden, bevor du deine Einwilligung gibst, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Da dieser Schritt für die Sicherheit der Website technisch unerlässlich ist, beruht er auf einem berechtigten Interesse und erfordert keine Einwilligung. Eine Datenübermittlung erfolgt jedoch nur mit deiner Einwilligung.
WordPress
WordPress ist das Content-Management-System für diese Website und bietet die Möglichkeit, Kommentare unter Blog-Beiträgen und ähnlichen Inhalten zu schreiben. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und ausgelesen werden. Diese können personenbezogene Daten wie den Namen, die E-Mail-Adresse und die Website eines Kommentators enthalten. Deine personenbezogenen Daten können genutzt werden, um sie wieder anzuzeigen, wenn du einen weiteren Kommentar auf dieser Website schreiben möchtest.
Gravatar
Gravatar ermöglicht die Anzeige von Bildern von Personen, die z. B. einen Kommentar geschrieben oder sich bei einem Konto angemeldet haben. Das Bild wird auf der Grundlage der angegebenen E-Mail-Adresse des Nutzers abgerufen, wenn für diese E-Mail-Adresse ein Bild auf gravatar.com gespeichert wurde. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten des Nutzers. Auf dem Client des Nutzers werden keine Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien gesetzt. Diese Daten können verwendet werden, um die besuchten Websites zu erfassen und die Dienste von Aut O’Mattic zu verbessern.
Google Fonts
Google Fonts ermöglicht die Integration von Schriftarten in Websites, um die Website zu verbessern, ohne dass die Schriftarten auf deinem Gerät installiert werden müssen. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten des Nutzers. Auf dem Client des Nutzers werden keine Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien gesetzt. Die Daten können verwendet werden, um die besuchten Websites zu erfassen, und sie können verwendet werden, um die Dienste von Google zu verbessern. Sie können auch zur Profilerstellung verwendet werden, z. B. um dir personalisierte Dienste anzubieten, wie Werbung auf der Grundlage deiner Interessen oder Empfehlungen. Google stellt personenbezogene Daten seinen verbundenen Unternehmen und anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen von Google und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google für sie verarbeiten.
Cookies, die statistischen Zwecken dienen
Google Analytics
Google Analytics erstellt detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten auf der Website, um Analyseinformationen zu erhalten. Dazu müssen die IP-Adresse eines Nutzers und Metadaten verarbeitet werden, mit denen das Land, die Stadt und die Sprache eines Nutzers bestimmt werden können. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und gelesen werden. Diese können persönliche Daten und technische Daten wie die Nutzer-ID enthalten, die folgende zusätzliche Informationen liefern können:
- Zeitinformationen darüber, wann und wie lange ein Nutzer auf den verschiedenen Seiten der Website war oder ist
- Gerätekategorie (Desktop, Handy und Tablet), Plattform (Web, iOS-App oder Android-App), Browser und Bildschirmauflösung, die ein Nutzer verwendet hat
- woher ein Nutzer kam (z. B. Herkunftswebsite, Suchmaschine einschließlich des gesuchten Begriffs, Social Media-Plattform, Newsletter, organisches Video, bezahlte Suche oder Kampagne)
- ob ein Nutzer zu einer Zielgruppe gehört oder nicht
- was ein Nutzer auf der Website getan hat und welche Ereignisse durch die Aktionen des Nutzers ausgelöst wurden (z. B. Seitenaufrufe, Nutzerengagement, Scrollverhalten, Klicks, hinzugefügte Zahlungsinformationen und benutzerdefinierte Ereignisse wie E-Commerce-Tracking)
- Konversionen (z. B. ob ein Nutzer etwas gekauft hat und was gekauft wurde)
- Geschlecht, Alter und Interessen, wenn eine Zuordnung möglich ist
Diese Daten könnten von Google auch verwendet werden, um die besuchten Websites zu erfassen und um die Dienste von Google zu verbessern. Sie können über mehrere Domains, die von diesem Websitebetreiber betrieben werden, mit anderen Google-Produkten (z. B. Google AdSense, Google Ads, BigQuery, Google Play), die der Websitebetreiber nutzt, verknüpft werden. Sie können von Google auch mit den Daten von Nutzern verknüpft werden, die auf den Websites von Google (z. B. google.com) eingeloggt sind. Google gibt personenbezogene Daten an seine verbundenen Unternehmen und andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen weiter, die diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen von Google und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google für sie verarbeiten. Sie können auch zur Profilerstellung durch den Website-Betreiber und Google verwendet werden, z. B. um einem Nutzer personalisierte Dienste anzubieten, wie z. B. Anzeigen, die auf den Interessen oder Empfehlungen eines Nutzers basieren.
Deine Betroffenenrechte: Was Du tun kannst, um Kontrolle über Deine Daten zu haben
Die DSGVO räumt betroffenen Personen verschiedene Rechte ein, die Du jederzeit wahrnehmen kannst. Allerdings besteht nicht in jedem Fall ein Anspruch auf die Durchsetzung dieser Rechte; beispielsweise kann ein Löschungsbegehren aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten abgelehnt werden. Wenn Datenverarbeitungen gemeinsam mit anderen Unternehmen (z.B. Soziale Netzwerken) erfolgen, kannst Du Deine Rechte gegenüber jedem beteiligten Unternehmen geltend machen.
Deine Datenschutzrechte im Einzelnen
Dir stehen verschiedene Rechte gemäß DSGVO zu: Du kannst Auskunft über Deine gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO), die Berichtigung unrichtiger Daten fordern (Art. 16 DSGVO), die Löschung Deiner Daten beantragen (Art. 17 DSGVO), die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 18 DSGVO) sowie die Übertragung Deiner Daten in einem gängigen Format anfordern (Art. 20 DSGVO).
So kannst Du die Speicherung Deiner Daten widerrufen
Bestimmte Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage der Einwilligung, die Du zuvor gegeben hast. Du hast das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf beeinflusst jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung. Hier kannst Du Deine Einwilligung auf unserer Seite rückgängig machen.
An wen Du Dich wenden kannst, wenn Du mehr über Deine gespeicherten Daten wissen willst
Wenn Du Deine Datenschutzrechte wahrnehmen möchtest oder Fragen und Beschwerden zum Datenschutz hast, wende Dich bitte ausschließlich per Mail an uns an hoermalwerdabunkert@gmail.com.
Natürlich steht es Dir jederzeit frei, sich mit Deinem Anliegen an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.